Filzen
Nachdem Kunsthandwerker und Hobbykünstler das Filzen wieder neu
entdeckt haben, hält dieses alte Handwerk auch Einzug in
unterschiedliche pädagogische, therapeutische und heilpädagogische
Einrichtungen. Sowohl bei Kindern und Jugendlichen, als auch bei
Erwachsenen konnten gute Therapieerfolge innerhalb einer
interdisziplinären Behandlung durch das Filzen festgestellt werden.
Ganz unterschiedlichen Auffälligkeiten und Indikationen werden beim
therapeutischen Filzen Rechnung getragen. Schon seit langem ist
bekannt, dass von der Arbeit mit ungesponnener Schafwolle eine
beruhigende Wirkung ausgeht. Dies wird verstärkt durch das Hinzufügen
von warmem Seifenwasser, wie es beim Filzen geschieht. Das weiche,
zarte, luftige Element der Wolle und vor allem das warme Seifenwasser
haben etwas Ursprüngliches. Der Umgang damit führt zu einer seelischen
und somit auch zu einer körperlichen Entspannung. Hinzu kommt die
gleichmäßig rhythmische Bewegungsführung, die zu sich selbst kommen
lässt. Filzen bewirkt eben mehr als nur die Wolle mit Hilfe von Wasser
und Seife zum Schrumpfen zu bringen.
Im Filzkurs bietet sich die Möglichkeit, das Nassfilzen kennen zu
lernen. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer kann für den täglichen
Gebrauch eine Tasche, Hausschuhe, hauchdünne Schals und Stulpen, Kissen
oder kleine Accessoires filzen.
Vereinbaren Sie einen Termin, wenn Sie in Ihrer Einrichtung oder mit
Ihrem Freundeskreis einen Filzworkshop veranstalten wollen.
Aktuelle Termine
Zur Buchbeschreibung:
Filzen